Grundlagen des ergotherapeutischen Befundes in der Pädiatrie
Start in eine Erfolgreiche Intervention
Grundlagen des ergotherapeutischen Befundes in der Pädiatrie anhand des CPPF-Prozessmodells. Ein fundiertes und strukturiertes Vorgehen in der Befundaufnahme, dass nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltet ist, ermöglicht eine zielgerichtete, effektive, sowie betätigungs- und klientenzentrierte Behandlung. Ein solches Vorgehen unterstützt auch den interdisziplinären Austausch und sorgt für eine positive Transparenz.
- Einführung in das klinische Reasoning, die ICF-CY und in das kanadische Prozessmodell CPPF (Canadian Practice Process Framework), das den weiteren Ablauf des Seminars strukturiert
- COPM, COPMa-kids und COSA als Instrumente zur klientenzentrierten Befunderhebung, Zielsetzung und Evaluation der Intervention
- Betätigungsanalyse: Wichtige Prinzipien in der Durchführung; Rolle des Kontextes
- Verknüpfung des Überweisungsauftrages des Arztes mit der Alltagsproblematik/den Betätigunsperformanzproblemen des Kindes
- Entwicklung von betätigungsorientieren Zielen mit Kind/Eltern/Schulen/Kindergarten analog zu dem SMART Regel, damit die Ziele konkret und überprüfbar sind
- Alle im Kurs vorgestellten Bögen, Berichtsschemata etc. werden nach dem Seminar für die eigene Verwendung zugemailt. So ist eine direkte Übertragung der Kursinhalte in die praktische Arbeit gewährleistet.
Methodik:
Theoretischer Vortrag, die Anwendung der Bögen und des Befundschemas wird anhand von Videobeispielen und praktischen Beispielen geübt und vertieft
Dozentin: Nora Bilke
Ergotherapeutin, Bc. Of Science OT, Ergotherapeutin/SI Zertifikat/DVE, Zertifikat "Schulbasierte Ergotherapie"
Fortbildungspunkte: 16
Zum Anmelden bitte auf den Ort klicken.
Grundlagen des ergotherapeutischen Befundes in der Pädiatrie
Termin | Zeit | Ort/Anmeldung | SP1 | |
05.03.2021 | 09.00 - 17.00 h | Online | 220 € | |
06.03.2021 | 09.00 - 16.00 h |