Sensorische Integration in der Kindersprachtherapie
Kindliche Sprachstörungen treten häufig im Zusammenhang mit weiteren Entwicklungsverzögerungen auf und zeigen somit nicht selten den Charakter eines ganzen Syndromkomplexes, dessen ätiologische und symptomatische Zuordnung aber auch therapeutische Intervention eine komplexe Aufgabe darstellt. Das Konzept der Sensorischen Integration beleuchtet wesentliche Vorausläuferfähigkeiten der Sprachentwicklung und stellt ein ganzheitliches Therapieverfahren mit dem Schwerpunkt der basalen Wahrnehmungsförderung und -integration dar.
Im Kurs werden
- Die Basissinne in ihrer Bedeutung für Sprachentwicklungsprozesse beleuchtet
- Sensorisch-integrative Dysfunktionen, die im Zusammenhang mit Sprachstörungen auftreten, anhand von Fallbeispielen verdeutlicht
- Eine Symptomcheckliste für die Anamnese vorgestellt
- Inhaltliche Aspekte der Sensorischen Integrationsbehandlung in der sprachtherapeutischen Praxis vermittelt (Methodische Grundlagen, Therapiebeispiele, Vorstellung der Therapiematerialien)
Dozentin: Dr. phil. Stephanie Kurtenbach
Fortbildungspunkte: 14
Zum Anmelden bitte auf den Ort klicken.