TOLGS in der Kindersprachtherapie
TOLGS bedeutet Therapie mit optimiertem Lautgestensystem. Lautgesten sind Handzeichen, die jeweils zu einem bestimmten Sprachlaut gehören und simultan zum Sprechen durchgeführt werden, dadurch wird die Artikulation aktiv unterstützt. Lautgesten sind ein ganzheitlicher Lernansatz, der Körpermotorik, Wahrnehmung und Kognition verbindet. Zeitgleich werden mehrere Sinneskanäle aktiviert über das Sichbewegen,
Sprechen, Hören, Fühlen, Sehen, dadurch kann das Kind sprachgebundene Lerninhalte leichter erlernen, erinnern und produzieren.
Die Therapie mit dem optimierten Lautgestensystem bietet umfassende Möglichkeiten, um in vielen Bereichen der Kindersprachtherapie zu intervenieren, beispielsweise bei allen Aussprachestörungen, allen Lautwahrnehmungs- und Lautdifferenzierungsproblemen, bei Late Talkern, bei Down-Syndrom, begleitend bei Störungen in der Grammatik, bei Lese- Rechtschreibstörungen und auch bei Deutsch als Zweitsprache. Lautgesten können bereits ab einem Alter von 2 Jahren in spielerischer Form gelernt und angewendet werden und eignen sich bis zum Alter von 12 Jahren.
Seminarziele:
Als Seminarteilnehmer erarbeiten Sie sich mit TOLGS eine ganzheitliche, erprobte Therapiemethode zur Behandlung vieler kindlicher Störungsbilder in einem spielerischen und gleichzeitig strukturierten Lernansatz.
Das Therapie-Leitwerk TOLGS in der Kindersprachtherapie mit umfassendem Theorie- und Praxiswissen, Kopiervorlagen und vielen illustrierten Fallbeispielen, kann unter www.logofin.com/shop/ separat erworben werden.
Dozentin: Isolde Wurzer, Logopädin, Autorin & Seminarleiterin
Fortbildungspunkte: 16