Zahlenführerschein
ein Konzept zur Mengenerfassung im Zahlenraum bis 20 durch Betätigung
In diesem Seminar lernen Sie das Konzept „Zahlenführerschein“ von Andrea Hassel zur Behandlung von Kindern mit leichter Rechenschwäche und Dyskalkulie anzuwenden. Dieses ist kein reines Rechentraining, sondern orientiert sich an der Teilhabe der ICF-CY und ist klienten- und betätigungsorientiert nach dem MOHO und CMOP-E. Es gliedert sich in 10 thematische Schritte zur Mengenerfassung im Zahlenraum bis 20 und trainiert die Voraussetzungen für Mathematik. Es bietet durch die thematischen Schritte einen Rahmen innerhalb dessen die Therapie individuell und spielerisch an das Kind angepasst werden kann, an seine Interessen, Werte und seine Rolle in der Familie. Die Elternberatung erfolgt ebenfalls klientenzentriert, es gibt konkrete Übungen für zu Hause in dem Ausmaß, wie es die Familie leisten kann. Neben dem Konzept werden Kenntnisse zu mathematischen Basisfähigkeiten, Lernwegen und Automatisierungsprozessen vermittelt. Das benötigte Material stellen Sie selbst im Seminar her, sodass Sie sofort den Zahlenführerschein in der Praxis anwenden können. 2018 ist im Schulz-Kirchner Verlag das Buch zum Zahlenführerschein erschienen.
- Konzept in 10 thematischen Schritten zur Mengenerfassung im Zahlenraum bis 20
- Verbindet alle Lernwege und automatisiert die einzelnen Schritte
- Spezielle Diagnostikbögen
- Klienten- und betätigungsorientiert am MOHO und CMOP-E
- Bericht nach der ICF-CY
- Erläuterung der mathematischen Basisfähigkeiten
- spezielle Elternberatung mit konkreten Aufgaben für zu Hause
Dozentin: Andrea Hassel
Fortbildungspunkte Seminar Bamberg: 8