Sprach- und Schluckstörungen bei Demenzen
Die Fortbildung soll ein theoretischen Überblick geben zu verschiedenen degenerativen und nichtdegenerativen demenziellen Syndromen, deren Differenzialdiagnostik- sowie Interventionsmöglichkeiten. Schwerpunkt ist die Auswirkung verschiedener kognitiver und perzeptueller Störungen auf Prozesse von Nahrungsaufnahme und Sprachverarbeitung und das Management dieser Probleme im klinischen und häuslichen Alltag.
Sprachstörungen bei Demenzen
Sprachverarbeitungsprozesse sind von zahlreichen kognitiven Funktionen abhängig, die bei Demenzen in unterschiedlichem Ausmaß gestört sind. Es wird ein Überblick gegeben zu den Auswirkungen gestörter Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Exekutivfunktionen auf die Sprachverarbeitung und zu sprachlichen Besonderheiten bei verschiedenen demenziellen Syndromen. Im Anschluss werden einige Demenzscreenings und spezifische therapeutische Herangehensweisen für die im klinischen Alltag am häufigsten vorkommenden Syndrome vorgestellt.
Schluckstörungen bei Demenzen
Gestörte Aufmerksamkeits-, Gedächtnis-, Wahrnehmungs- und Exekutivfunktionen haben vielfältige Auswirkungen auf Prozesse des Schluckens und der Nahrungsaufnahme, die im klinischen Alltag durch „klassische“ Schlucktherapiemethoden kaum zu managen sind. Bei Patienten mit demenziellen Syndromen sind dies z.B. das Verkennen und Vergessen des Essens oder die Nahrungsverweigerung. Anhand von Videoaufzeichnungen sollen therapeutische Herangehensweisen sowie effektive und ineffektive Kommunikationsstrategien während der Nahrungsaufnahme erarbeitet werden
Dozentin: Dr. Maria-Dorothea Heidler
1991-1996 Studium der Sprechwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 1996 tätig in der neurologischen Rehabilitation, 2004 Ausbildung zur „Fachtherapeutin für Kognitives Training“ an der Akademie für Kognitives Training in Stuttgart, 2005 Promotion zum Thema „Kognitive Dysphasien“, seit 2007 zahlreiche Fortbildungen und Publikationen
Fortbildungspunkte: 8
*Ihr gebuchtes Onlineseminar findet über "Zoom“ statt.
Für Ihre Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (wir empfehlen hier einen PC oder Laptop) und eine stabile Internetverbindung. Zudem benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon (Headset).
Für das Seminar erhalten Sie einen Zugangslink mit dem dazugehörigen Skript per Mail. Diese wird Ihnen in der Regel sieben Tage vor Beginn des Seminars zugesandt.
Stellen Sie daher bitte sicher, dass wir eine aktuelle E-Mailadresse von Ihnen haben.