Dyskalkulie
Der (Online-)Vortrag mit Freiraum für eigene Fragen richtet sich an Fachleute aus der Ergotherapie und der Logopädie, aber auch an Lehrkräfte, die mehr über das Störungsbild der Dyskalkulie erfahren wollen.
Wir werden uns die Grundlagen des Rechnens anhand der verschiedenen Vorläuferfertigkeiten, dem Mengenverständnis und dem inneren Zahlenstrahl anschauen. Auch die Früherkennung ist in diesem Zusammenhang ein Thema.
Ausgehend von der aktuellen Leitlinie werden wir Testverfahren und therapeutische Ansätze anschauen und grundlegende Fragen der Testdiagnostik besprechen.
Ein weiteres Thema sind die Hürden im Unterricht und damit verbunden auch die Frage, wie diese vermieden werden können.
Von der Anschauung zum Rechnen
Das (Online-)Seminar mit konkreten Hinweisen für die therapeutische Arbeit und der Möglichkeit, eigene Beispiele/Fragen einzubringen, richtet sich an Fachleute aus der Ergotherapie und der Logopädie, ist aber auch für Lehrkräfte geeignet.
Wir werden uns mit verschiedenen Anschauungsmaterialien beschäftigen und die Ziele der Anschauung beleuchten.
Darüber hinaus geht es darum, wie Rechenwege veranschaulicht und nachvollziehbar gemacht werden können. In diesem Zusammenhang werden Sie Möglichkeiten kennen lernen, wie man vom praktischen Tun in das abstrakte mathematische Rechnen kommen kann.
Sie erhalten Anregungen, wie Sie eigene Hilfsmittel entwickeln und vorhandene Materialien anpassen können.
Außerdem geht es um den Aufbau der Therapie auf der Grundlage von Testergebnissen. Hierbei ist es auch wichtig, ärztliche Gutachten interpretieren zu können und eigene Beobachtungen in der therapeutische Arbeit umsetzen.
Dozentin: Frauke Schüler-Bredt
Lerntherapeutin FiL, Dipl.-Sozpäd. (DH)
Fortbildungspunkte Online: 7