Pädiatrische Dysphagien
Theorie und Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen
Im ersten Teil der Fortbildung setzen sich die Teilnehmer im Rahmen der pränatalen Entwicklung mit den frühen Entwicklungsstufen von orofacialen Strukturen, der Sensibilität und der Koordination von Saugen, Schlucken und Atmen auseinander.
Im Bereich „Kindliches Schlucken“ werden die Unterschiede zum „Erwachsenen Schlucken“ aufgezeigt. Das physiologische kindliche Schlucken unter anderen Raumverhältnissen und die entsprechenden Schluck- und Saugphasen sind weitere Inhalte.
Anschließend werden pathologische Muster anhand verschiedener Krankheitsbilder besprochen.
Die diagnostischen Untersuchungen erläutert die Dozentin ausführlich und gibt erste Hinweise auf die Therapieansätze. Hier wird auch der Kö.Be.S Kids (Kölner Befundbogen für Schluckstörungen für besprochen und in Teilen genauer erklärt. Dazu erhalten die Teilnehmer über eine pdf-Datei Auszüge der Diagnostikbögen.
Der sehr umfangreiche Therapieteil ist in drei Blöcken aufgeteilt.
Therapie I behandelt die Vorbereitung mit u.a. Atmung und orofacialer und intraoraler Stimulation und Kräftigung und als erste orale Nahrungsaufnahme die Sauganbahnung. Die Therapeutin zeigt Filme, die die einzelnen Handgriffe und Übungen deutlich zeigen und gibt den Teilnehmern Raum, das an Babypuppen sofort durchzuführen, um eventuell auftauchende Fragen besprechen zu können.
In Teil II werden ausführlich Nahrungskonsistenzen, Zubereitung der Nahrung und die Gewöhnung an die orale Nahrungsgabe besprochen. Zusätzlich werden Übungen mit dem Löffel durchgeführt und verschiedene Techniken anhand von Filmen gezeigt.
Therapieblock III behandelt Themen wie Anbahnung oraler Kost bei Fütterstörungen und Sondenentwöhnung.
Die Teilnehmer sind gefordert eigene Ideen zu entwickeln und auf Basis von Fallbeispielen eine Therapie theoretisch in Stichworten zu skizzieren.
Dozentin: Bettina Genz
Logopädin, zertifizierte Schlucktherapeutin
Fortbildungspunkte: 20
Termin | Zeit | Ort | SP0 | |
01.12.2023 | 09.00 - 16.00 Uhr | Online* | 310 € | ANMELDEN |
02.12.2023 | 09.00 - 16.00 Uhr | |||
03.12.2023 | 09.00 - 12.15 Uhr |
*Ihr gebuchtes Onlineseminar findet über "Zoom“ statt.
Für Ihre Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (wir empfehlen hier einen PC oder Laptop) und eine stabile Internetverbindung. Zudem benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon (Headset).
Für das Seminar erhalten Sie einen Zugangslink mit dem dazugehörigen Skript per Mail. Diese wird Ihnen in der Regel sieben Tage vor Beginn des Seminars zugesandt.
Stellen Sie daher bitte sicher, dass wir eine aktuelle E-Mailadresse von Ihnen haben.